- Abydos
- Abydos,1) ägyptisch Abodu, alte oberägyptische Stadt am westlichen Nilufer mit Königsgräbern seit der 1. Dynastie (2850 v. Chr.). Eines der Gräber kam in den Ruf, die Leiche des Osiris zu enthalten, sodass Abydos zum Mittelpunkt des Osiriskultes wurde. Der größte Osiristempel ist weitgehend zerstört. Am besten ist der Tempel Sethos' I. (um 1290 v. Chr.) erhalten, der Amun, Osiris, Isis, Horus, Sethos u. a. (7 Kapellen) geweiht war. Die farbig bemalten Reliefs zählen zu den besten des Neuen Reiches und sind ungewöhnlich gut erhalten. Neben mythologischen und historischen Szenen zeigen sie immer wieder den König vor den Göttern und die Abfolge des Kultes, der täglich in den Tempeln vollzogen wurde. Hinter dem Tempel liegt das Scheingrab des Königs, im Zentrum der Anlage eine künstliche Insel mit Pfeilerumgang und Wassergraben, das mythische Osirisgrab nachbildend. In der nördlich des Tempels von Sethos I. gelegenen Nekropole wurden die Nachuntersuchungen der Königsgräber der 1. und 2. Dynastie abgeschlossen und die meisten Anlagen, auch der Grabkomplex des Qa, des letzten Königs der 1. Dynastie, wieder zugeschüttet. Zu den wichtigsten Funden gehört ein Nekropolensiegel, das eine bislang nicht gesicherte Folge von Königsnamen der 1. Dynastie enthält, nämlich Aha, Djer, Wadj und Dewen, sowie eine Siegelabrollung des ersten Königs der 2. Dynastie, Hetepsechemui, die bezeugen, dass er für die Bestattung seines Vorgängers Qa gesorgt hat. Damit ist geklärt, dass zwischen den beiden frühen Dynastien kein Bruch vorliegt. 1993 wurde begonnen, eine unterirdische Grabanlage der 1. Dynastie, die des Königs Den, zugänglich zu machen. Die Anlage (53 × 40 m) besteht aus einer zentralen Königskammer, die an ihren vier Seiten von Räumlichkeiten umgeben ist. Die dicken, luftgetrockneten Schlammziegelmauern benötigen nur Ausbesserungen, die Deckenstützen und die Abdeckung aus Rundhölzern werden rekonstruiert. - Aus Abydos stammen weitere bedeutende Funde, u. a. die Cheopsstatue (Kairo, Ägyptisches Museum).J. Spiegel: Die Götter von A. (1973).2) antike kleinasiatische Stadt an der engsten Stelle des Hellespont, südlich von Kap Nagara. Um 700 v. Chr. von Milet aus kolonisiert, gehörte Abydos 477-412 v. Chr. dem 1. Attischen Seebund an und wurde nach dem Peloponnesischen Krieg von den Spartanern besetzt. Die Stadt wurde bekannt durch Xerxes' Brückenbau (480 v. Chr.) sowie den Übergang Alexanders des Großen (334 v. Chr.) und der Türken (1354 n. Chr.), die Abydos im 14. Jahrhundert zerstörten. Abydos gilt als Schauplatz der Sage von Hero und Leander.
Universal-Lexikon. 2012.